News

Fairtrade-Schools
19.03.2025

Aktiv für den Fairen Handel: Eindrücke von der Schüler*innenakademie in Andernach

Die Fairtrade-Schüler*innenakademie, die am 19. März in Andernach stattfand, war ein voller Erfolg und begeisterte sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte.

Die Schüler*innenakademie brachte rund 130 Schüler*innen und Lehrkräfte aus sechs Schulen aus Rheinland-Pfalz und Umgebung zusammen, die sich in Workshops und Vorträgen mit den Themen fairer Handel und Klimagerechtigkeit beschäftigten.

„In Rheinland-Pfalz haben wir inzwischen 40 zertifizierte Fairtrade-Schools und das ist eine tolle Leistung! Ganz herzlichen Dank an die aktiven Schulgemeinschaften ohne sie würde das hier überhaupt nicht zustande kommen. Sie alle leisten einen unverzichtbaren Beitrag für eine solidarische Welt und das globale lernen, das uns so sehr am Herzen liegt“ bedankt sich Bildungsministerin Stefanie Hubig bei den Teilnehmenden in ihrem Grußwort.

Live aus Kenia: Vom Tee-Feld nach Andernach
Highlight der Schüler*innenakademie war der Live-Videocall mit Kelvin Mwaura Kimani aus Kenia. Live vom Teefeld seiner Eltern zugeschaltet, berichtete er von seiner Arbeit in der Fairtrade-zertifizierten Nduti Tea Factory und wie die Fairtrade-Prämie ihm seine Ausbildung ermöglicht.

In der Fragerunde erfuhren die Schüler*innen mehr über die Vorteile einer Fairtrade-Kooperative: bessere Arbeitsbedingungen, fairere Löhne und Projekte wie Bildungsförderung und Klimaschutzmaßnahmen. Der direkte Austausch machte deutlich, wie der faire Handel das Leben vieler Menschen wie Kelvin und seiner Familie verändert.

Kreative Wege zum fairen Handel
Schüler*innen und Lehrkräfte aus Fairtrade-Schools sowie solche, die es noch werden möchten, nahmen an kreativen Workshops und informativen Beiträgen teil. Denn nicht nur ausgezeichnete Fairtrade-Schools fanden sich unter den Teilnehmenden, sondern auch solche, die sich für die Kampagne interessieren und im Rahmen der Akademie auf viele Anknüpfungspunkte, Ideen und Vernetzungsmöglichkeiten stoßen.

Die Inhalte der Fairtrade-Schüler*innenakademie, in denen die Kinder und Jugendlichen entdeckten, wie der faire Handel ihren Alltag beeinflusst und welche Möglichkeiten sie haben, sich sowohl an ihren Schulen als auch in ihrem weiteren Umfeld für den fairen Handel und Klimagerechtigkeit einzusetzen, wurden gemeinsam mit engagierten Schüler*innen des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums Andernach entwickelt.

Die Jugendlichen brachten ihre Ideen aktiv ein – sei es beim Backworkshop, in dem Fairtrade-Nussecken für die Verpflegung am Nachmittag entstanden, oder beim Gestalten eines Fairtrade-Kiosks mit Verkostungsaktion in der Mittagspause. Bei der Schüler*innenakademie hatten alle Beteiligten die Gelegenheit, sich mit anderen Fairtrade-Schools sowie interessierten Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften auszutauschen und gemeinsam neue Ideen und Ansätze für den Fairen Handel zu entwickeln.

Die Veranstaltung wurde von Fairtrade Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, ELAN e.V. und der Stadt Andernach organisiert. Ein besonderer Dank geht an die Fairtrade-Town Andernach, die es ermöglicht hat, dass die Veranstaltung in den Räumen des historischen Rathauses stattfand.

 

Cookies & Drittinhalte

Tracking (Google Analytics)
Social Media Feeds (Facebook, Instagram, Twitter über taggbox.com)
Google Maps
Videos (YouTube und Vimeo)

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Speichern Alle akzeptieren