Die Fairtrade-Schüler*innenakademie kommt am 14.11. nach Leipzig!
Am 14. November kommt die Fairtrade-Schüler*innenakademie zu euch nach Leipzig!
Zur Anmeldung
Fairtrade Deutschland e.V. freut sich in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt e.V. Leipzig, Leipzig handelt fair und der Stadt Leipzig euch zur Fairtrade-Schüler*innenakademie ins Neue Rathaus in Leipzig einzuladen.
Es warten ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Workshops rund um den fairen Handel und Klimagerechtigkeit auf euch. Dafür haben wir spannende Gäste eingeladen, wie Samira Ghandour von FridaysForFuture und Yi Yi Prue, eine junge Rechtsanwältin aus Bangladesch, die u.a. zusammen mit der Umwelthilfe und Fridays For Future die Klimaklage gegen Deutschland eingereicht hat, Sebastian Krumbiegel von den Prinzen und den Bürgermeister der Stadt Leipzig Herrn Rosenthal. Gemeinsam wollen wir uns zum fairen Handel fortbilden und unsere Kompetenzen stärken, um uns besser für den fairen Handel und eine gerechte Welt einsetzen zu können und kreative Aktionsideen zu entwickeln.
Zusammen mit Schüler*innen der Fairtrade-School Schule am Palmengarten haben wir ein spannendes Programm für euch erarbeitet. Bei uns erfahrt ihr in kreativen Workshops und mit interessanten Gäst*innen, was der faire Handel mit eurem Alltag zu tun hat und wie ihr euch an eurer Schule und über den Schulhof hinaus für den fairen Handel und Klimagerechtigkeit einsetzen könnt.
Die Veranstaltung findet in Leipzig statt. Es fallen keine Kosten an. Für eure Verpflegung ist gesorgt. Reisekosten werden übernommen. Bitte reicht hierfür im Nachgang der Veranstaltung eure Originaltickets zusammen mit dem Abrechnungsformular ein, welches wir euch dann zukommen lassen werden. Sollten euch Fahrtkosten von über 100€ entstehen, klärt dies bitte vorab mit uns ab.
- Wann? Donnerstag, der 14. November 2024, 9:30 -15:30 Uhr
- Wo? Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4 in 04109 Leipzig
- Wer? Alle interessierten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5, Lehrkräfte und Multiplikator*innen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Pro Schüler*innengruppe bestehend aus 10 Schüler*innen sollte eine Lehrkraft die Gruppe begleiten.
Programm
09.30 Uhr Ankommen & Registrierung
10.00 Uhr Auftakt und Podiumsdiskussion mit Samira Ghandour von FridaysFor Future, Yi Yi Prue, Rechtsanwältin aus Bangladesch und Claudia Brück, Vorständin von Fairtrade Deutschland e.V.
11.00 Uhr Workshops rund um den fairen Handel
12.15 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr Workshops rund um den fairen Handel
14.15 Uhr Austausch mit Sebastian Krumbiegel und Bürgermeister Rosenthal
14:45 Uhr Videocall mit FairChanger Kelvin Mwaura Kimani aus Kenia
15.30 Uhr Ende
Folgende Workshops stehen euch zur Auswahl:
Argumentieren für den fairen Handel
Ihr kennt euch im fairen Handel eigentlich schon ganz gut aus. Und trotzdem kommt ihr in Diskussionen manchmal an eure Grenzen, zum Beispiel bei Fragen und Argumenten wie diesen: Meinst du, du kannst mit ein paar fair gehandelten Bananen die Welt retten? Ist der faire Handel wirklich so fair? Fair gehandelte Produkte sind viel zu teuer, das kann sich doch keiner leisten! Im Workshop wollen wir lernen, unser Wissen verständlich und überzeugend rüber zu bringen. Außerdem üben wir, souverän mit Einwänden umzugehen und so auch in schwierigen Debatten zu bestehen.
Referent: Severin Neukirch, Alumni von Jugend debattiert
Fairer Handel und Klimagerechtigkeit – wie hängt das zusammen? Austausch mit Yi Yi Prue - einer jungen Anwältin aus Bangladesch, die vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich für mehr Klimagerechtigkeit geklagt hat.
Bangladesch taucht in den Nachrichten, auch in Ländern wie Deutschland, oft mit Bildern von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdrutschen auf. Als sie aufwuchs, erlebte sie diese Katastrophen aus erster Hand und sah, wie Menschen ihre Häuser durch Erdrutsche verloren. Dies waren die Folgen der Umweltzerstörung und des Klimawandels, die zwar von anderen verursacht wurden, aber ihre Gemeinde direkt betrafen. Das zeigt, wie ungerecht die Klimakrise ist: Diejenigen, die vom Klimawandel betroffen sind, sind nicht für ihn verantwortlich. Und diejenigen, die dafür verantwortlich sind, leiden und sehen die Folgen nicht so wie wir. Das ist Klimaungerechtigkeit.
In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit mit Yi Yi Prue direkt in den Austausch zu gehen und ihr eure Fragen zu stellen: Wie ist das Leben in Bangladesch? Wie hat sie er geschafft den deutschen Staat erfolgreich zu verklagen? Yi Yi Prue spricht wird auf Englisch mit euch sprechen. Wir werden aber für eine Übersetzung sorgen.
Referentin: Yi Yi Prue, Rechtsanwälting aus Bangladesch und Verena Hahn, Bildungsreferentin bei Brot für die Welt
Crash Kurs: Was ist fairer Handel (Einstiegsworkshop)
Du kennst das: Umweltzerstörung, Kinderarbeit, Ausbeutung zu Hungerlöhnen auf der einen Seite … immer schneller, immer billiger, immer buntere Produkte auf der anderen Seite: Weltwirtschaft und Globalisierung ist unfair. Aber was genau eigentlich Fairer Handel ist und was daran anders, kennst Du nicht? Kein Problem, das klären wir hier: einfach verständlich, aktiv zusammen – aber auch bunt und ein bisschen schnell eben.
Referent: Kurt Hinkefuss, Eine Welt-Regionalpromotor, Eine Welt Leipzig e.V.
Wie engagiere ich mich für den fairen Handel und wie bringe ich den fairen Handel an meine Schule?
Mit diesen Fragen wollen wir uns im Workshop beschäftigen, der sich sowohl an Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene in Sachen Fairtrade-School richtet. Wir möchten euch vorstellen, wie eure Schule die fünf Kriterien erfüllen kann, um als Fairtrade-School ausgezeichnet zu werden und ihr die Kriterien mit Leben füllt. Dazu wollen wir kreative Ideen entwickeln, wie ihr euch für den fairen Handel an eurer Schule und auch darüber hinaus einsetzen könnt.
Referentin: Melanie Müller, Officer Kampagnen, Fairtrade Deutschland e.V.
Stadtrundgang: Fair Gehandelt- Der Weg zu nachhaltigem Konsum
Erfahre auf unserem unserem 75-minütigen Stadtrundgang mehr über Fairtrade (-produkte), welche Herausforderungen damit einhergehen, was es mit Siegeln auf sich hat und wo du fair gehandelte Produkte finden kannst. Gemeinsam entwickeln wir kreative Ideen, wie wir das Bewusstsein für fairen Handel stärken und Veränderungen bewirken können. Melde dich jetzt an und werde Teil der Bewegung für eine gerechtere Welt!
Referentin: Karen Jiset Saavedra, promovierende Sozialphilosophin und Rafael Freitas Oliviera von Konsum Global aus Leipzig
Wichtig: Bitte bringt auf jeden Fall diese unterschriebene Einverständniserklärung mit, dass eure Eltern damit einverstanden sind, dass ihr an dem Stadtrundgang teilnehmt! Ohne die Vorlage dieser Einverständniserklärung, könnt ihr leider nicht an der Rallye teilnehmen.
Fairplay, Fairer Handel, Faire Bälle
Was haben eigentlich Sport und Fairness mit dem fairen Handel zu tun? In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wo und wie eigentlich unsere Trikots, Turnschuhe oder Bälle produziert werden und auch was das für Mensch und Umwelt bedeutet. Wir alle finden im Sport den Grundsatz der Fairness wichtig. Deshalb schauen wir uns auch an, was es mit fair gehandelten Sportbällen auf sich hat. Welche Regeln gibt’s dafür? Wie lässt sich das erkennen? Was bringt das den Menschen? Sei dabei, Sport frei!
Referent: Martin Finke, Eine Welt e.V. Leipzig
Lehrkräfteaustausch
Sie sind Lehrkraft und möchten Fairtrade und BNE an Ihrer Schule stärker verankern? Dann sind Sie herzlich zu unserem Lehrkräfteaustausch eingeladen. Sie haben die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen aus anderen Schulen zu vernetzen und neue Ideen für die Thematisierung des fairen Handels im Unterricht und darüber hinaus zu sammeln. Dabei werden Ihnen Unterstützungsmöglichkeiten von verschiedenen Organisationen aus Ihrer Region vorgestellt.
Am Vormittag stellen wir die Fairtrade-Schools-Kampagne vor. Erfahren Sie mehr über die Initiative und wie sie umgesetzt werden kann. Gemeinsam beleuchten wir bevorstehende Aktionen und tauschen uns darüber aus, wie Fairtrade zu einem festen Bestandteil des Schulalltags werden kann.
Am Nachmittag widmen wir uns Materialien und Methoden, die Sie im Unterricht einsetzen können. Hier werden konkrete Lehrmittel vorgestellt, mit denen Sie den fairen Handel in verschiedenen Fächern einbinden können.
Unser Ziel ist es, Lehrkräfte zu unterstützen, das Bewusstsein für fairen Handel bei Schüler*innen zu stärken. Egal, ob Sie bereits Erfahrungen mit dem Thema haben oder neu einsteigen – dieser Workshop bietet den Teilnehmenden spannende Impulse und Austauschmöglichkeiten.
Referentinnen: Lisa Ehlers, Koordinatorin Fairtrade Deutschland e.V. & Sita Buchberger,Fachpromotorin BNE und Globales Lernen, Arche Nova, sowie Kornelia Freier